Kurs Infos

Freie Plätze Freie Plätze
Mo 30 Nov 2026
-
Sa 05 Dez 2026
Kursnummer: 02166-26
Kursort: Inzigkofen
>> Jetzt Anmelden <<

Die großen Filme der Stummfilm-Ära bilden den wichtigsten Beitrag Deutschlands zur internationalen Filmgeschichte: Es sind die bedeutendsten Filme, die je in Deutschland entstanden sind. Bis heute, bis in die Ästhetik aktueller Filme reicht der Einfluss dieser kurzen Epoche Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Der erste Weltkrieg war gerade vorbei. Die Schlachtfelder dampften noch vom vergossenen Blut. Fast jede Familie ist betroffen. Die Abdankung des Kaisers bedeutete das Ende einer Gesellschaftsordnung. Die Novemberrevolution. Die Ausrufung der Republik. Sturzversuche. Attentate. Hyperinflation:  So begannen die 20 er Jahre. Die Gesellschaft war zerbrochen, alle alten Sicherheiten galten nicht mehr, die Wirtschaft lag danieder, die Politik versank im Chaos. 
Das Chaos gebar in der Kultur neue Möglichkeiten und Formen, erlaubte Experimente und versprach ästhetische Revolutionen. Der Kulturbereich blühte: Theater, Tanz, Kunst, das neue Medium Film. Berlin war die kulturelle Metropole Europas. Das ist die Geburtsstunde des expressionistischen Films. Der eine Pol der anbrechenden neuen Epoche war das Ich, das Individuum, das schutzlos vor dem Scherbenhaufen der deutschen Geschichte stand. Diese zerrissene innere Welt sichtbar machen, die Ängste und Gefühle formulieren: Die Welt der Emotionen, der Ängste und Begierden, der Gedanken und Empfindungen durch äußere Entsprechungen darstellen, das war das expressionistische Experiment. Es führte zur wichtigsten Epoche der Deutschen Filmgeschichte. Es entstanden Werke von Weltgeltung. 
Wir können in diesem Seminar die wichtigsten Filme dieser Epoche zeigen: Das weltberühmte Werk DAS KABINETT DES DR CALIGARI und der wichtigste Film aus Deutschland, einer der bedeutendsten Filme der Filmgeschichte (Weltdokumentenerbe), METROPOLIS von Fritz Lang.

Thema werden auch die Folgen  sein, die diese Filme für die Filmgeschichte gezeitigt haben (etwa im Film Noir) und noch zeitigen.

Das Expressionistische Modell
DAS CABINET DES DR. CALIGARI
D 1920, Regie: Robert Wiene mit Werner Krauß, Conrad Veith, Lil Dagover u.a.
Ein revolutionärer Film, der Weltgeltung erlangte. Ein Schlafwandler – tagsüber eine Kirmesattraktion - begeht in der Nacht Morde unter dem Einfluss des Dr. Caligari. Eine Ahnung von Führer, Verführten und Verbrechen ….

 Die Utopie
METROPOLIS
D 1925, Regie: Fritz Lang, mit Brigitte Helm, Alfred Abel, Gustav Fröhlich
Arm und Reich, Oberstadt und Unterstadt, die Erschaffung einer künstlichen Frau zur Entfesselung der Massen. Revolte und Sturm auf die Maschinen. Schließlich der Brückenschlag auf dem Kirchendach: Jede Szene ist Filmgeschichte.

Eine düstere Welt
NOSFERATU
D 1922, Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, mit Max Schreck, Alexander Granach, Gustav von Wangenheim u.a.
Wohl kein anderer Film ist häufiger zitiert, nachgespielt, neu-inszeniert worden wie dieser. Ein Vampir, selbst eine gequälte zerrissene Seele, bringt den Tod nach Wisborg. Eine junge Frau opfert sich und rettet die Stadt. Entscheidend für den Welterfolg: Der visuelle Stil.

Die Frage des Menschseins
FAUST
D 1926, Regie; Friedrich Wilhelm Murnau, mit Gösta Eckmann, Emil Jannings, Camilla Horn
Faust will hoch hinaus und überlässt seine Seele dem Teufel. Geniale Verfilmung des goetheschen Dramas.

 

Leitung:   Horst Walther, Bad Kreuznach

Beginn:    Montag, 13:00 Uhr 

Ende:       Samstag, nach dem Frühstück

 

Freie Plätze Freie Plätze
Mo 30 Nov 2026
-
Sa 05 Dez 2026
Kursnummer: 02166-26
Kursort: Inzigkofen

Preise: Kurs: 350,00 €

Unterkunft und Verpflegung pro Person:

Doppelzimmer 295,00 € / 370,00 € (ohne/mit DuWC)

Einzelzimmer 320,00 € / 395,00 € (ohne/mit DuWC)

 

Preise
Der Preis für den Kurs umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung evtl. Materialien lt. Programm bzw. Ankündigung.
Weitere evtl. enthaltenen Leistungen siehe "Kurs Infos".
Die Preise für Unterkunft und Verpflegung:
Der Preis für Zimmer ohne WC und Dusche und der Preis für Zimmer mit WC und Dusche stehen mit Schrägstrich getrennt hintereinander. Bei der Verpflegung handelt es sich um Vollpension, soweit unter "Kurs Infos" nichts Abweichendes vermerkt ist. Der Kurs kann auch ohne Übernachtung gebucht werden. Die Mahlzeiten können einzeln gebucht werden, Übernachtungen dagegen nur komplett.

Ermäßigung
Das Volkshochschulheim gewährt sowohl auf die Kurse, als auch auf Unterkunft und Verpflegung im Volkshochschulheim, aber nicht für Reisen und nicht auf Zimmer mit Dusche und WC einen Nachlass von ca. 25 Prozent für

  • in Ausbildung Stehende (Altersgrenze 27 Jahre)
  • Arbeitslose
  • alle, die Wohngeld beziehen und/oder von ihrer Krankenkasse vom Eigenanteil für medizinische Heilanwendungen befreit sind.
  • Darüber hinaus stellt der Förderverein des Volkshochschulheims Mittel zur Verfügung, damit weiteren Personen, denen die Finanzierung nicht möglich ist, Ermäßigung gewährt werden kann.

Die Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn Sie dies bei der Anmeldung beantragen und einen aktuellen Nachweis beilegen.

Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt erst bei Kursbeginn im Volkshochschulheim mit Ihrer EC-Karte (electronic cash), per Scheck oder bar. Kreditkarten (Visa, Eurocard, American Express…) nehmen wir nicht an.

Kleingedrucktes
für Kurzveranstaltungen ohne Übernachtung

Informationen für Gehbehinderte
Unser Haus ist leider nur teilweise barrierefrei! Kursinteressenten mit Gehbehinderungen bitten wir, sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir klären können, ob sie in der Volkshochschule zurecht kommen.

Für Rollstuhlfahrer wurde ein barrierefreier Zugang zum Erdgeschoss und 1. Stock des Hauptgebäudes geschaffen. Ein Aufzug existiert nicht. Der barrierefreie Zugang zum Ober- und Untergeschoss ist auf einem Weg außerhalb des Gebäudes möglich, denn die Hanglage des Klosters ermöglicht in jedem Geschoss einen ebenerdigen Zugang. Leider konnte nicht das ganze Haus barrierefrei gemacht werden. Treppen, Stufen und Schwellen konnten in den historischen Klostergebäuden aus dem 15. bis 17. Jahrhundert nicht ersetzt werden.

Kursräume
Die ruhige Umgebung und die besondere Atmosphäre des ehemaligen Augustinerinnenklosters aus dem 17. Jahrhundert bieten beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten, für Gespräche und Entspannung.
Für die Kursarbeit stehen mehrere Räume zur Verfügung, vom stimmungsvollen "Konventsaal" bis zum Werkraum, dem ehemaligen Refektorium.

Getränke
Getränke können im Haus erworben werden.

Rauchen
Im ganzen Haus darf nicht geraucht werden.

Parken
Während des Kurses können Sie Ihren PKW auf unserem Parkplatz kostenlos abstellen.

Haustiere
Bitte bringen Sie keine Haustiere mit.

Lage
Inzigkofen liegt vier Kilometer südwestlich von Sigmaringen am Südrand der Schwäbischen Alb an der Donau. Die Volkshochschule Inzigkofen ist in einem ehemaligen Kloster am Ortsrand untergebracht.

An- und Abreise
Ihre An- und Abreise erfolgt am Tag der Veranstaltung.

Übernachtungen
Bei Halbtages- oder Tageskursen bieten wir keine Übernachtungsmöglichkeit vor oder nach der Veranstaltung an.

Preise
Der Preis für den Kurs umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung evtl. Materialien lt. Programm bzw. Ankündigung.

Weitere evtl. enthaltenen Leistungen sind bei den einzelnen Kursen unter der Rubrik „Kurs Infos“ genannt.

Ermäßigung
Die Volkshochschule gewährt auf die meisten Kurse sowie die Unterkunft und Verpflegung im eigenen Haus einen Nachlass für

  • in Ausbildung Stehende (Altersgrenze: 27 Jahre)
  • Arbeitslose
  • alle, die Wohngeld beziehen
  • weitere Personen, in begründeten Fällen nach Rücksprache, soweit Mittel des Fördervereins der Volkshochschule Inzigkofen zur Verfügung stehen.

Die Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn Sie dies bei der Anmeldung beantragen und einen aktuellen Nachweis beilegen.

Bezahlung
Bei Halbtages- und Tagesseminaren teilen wir Ihnen mit der Kursbestätigung mit, wie die Bezahlung erfolgt.

Kursbeginn/Kursende
Beginn und Ende des Kurses finden Sie bei Halbtages- und Tagesseminaren in der Rubrik „Kurs-Infos“.

Anmeldungen
Homepage: Über den Button „jetzt anmelden“. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular komplett aus und schicken Sie es ab.
Wir senden Ihnen i.d.R. per Post die Buchungsbestätigung. Nach Erscheinen unseres Kursprogramms (i. d. R. Anfang November) bearbeiten wir die Anmeldungen kursweise, beginnend mit den Kursen im Januar. Bitte haben Sie in dieser Phase Geduld.

Rücktrittsbedingungen
bis 71 Tage vor Kursbeginn: kostenfrei

  • ab 70 Tage bis 8 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühr
  • ab dem 7. Tag vor Kursbeginn: 75% der Kursgebühr.
  • Bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung oder Abbruch des Kurses muss der volle Kurspreis bezahlt werden.

Die Stornogebühr gilt unabhängig vom Grund Ihres Rücktritts. Sie entfällt, wenn Sie uns bei der Mitteilung Ihrer Stornierung gleich eine Ersatzperson nennen, die Ihren Kursplatz übernimmt und am Kurs auch tatsächlich teilnimmt.

Verpflegung
Bei Halbtages- und Tageskursen bieten wir in der Regel keine Verpflegung an. Wenn Verpflegung angeboten wird, so finden Sie die angebotene Verpflegung und den Preis unter der Rubrik „Preise“. Bitte geben Sie in diesem Fall bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie an der Verpflegung teilnehmen möchten.

Noch weitere Fragen?
Unsere Bürozeiten für telefonische Auskünfte:
Montag – Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Tel. 07571 / 7398-0
Oder senden Sie uns eine E-Mail: info@vhs-inzigkofen-nospam.de