
Kurs Infos
Epochenbegriffe werden zumeist von der Kunstgeschichte auf andere Kulturbereiche übernommen, mit oft fragwürdigen Ergebnissen. Dauerte beispielsweise die gotische Kirchenbauweise bis ins 16. Jahrhundert, lässt sich kaum zeitgleich von Literatur der Gotik sprechen. Stil und Epoche sind eben nicht immer deckungsgleich. Im Falle der Epochen Antike, Spätantike und Mittelalter wurden historische Epochesetzungen auf die Kunst übertragen, was auch nicht immer sinnvoll ist. Denn der spätantike Kunststil führte zu Höhepunkten der Kunst im sogenannten Mittelalter in Ravenna oder Cividale, in Andalusien oder in Palermo, wo die Normannen noch im 12. Jahrhundert mit Monreale eine Kirche im Stil der Spätantike errichteten.
In allen Phasen der europäischen Kunst können wir offensichtliche Übernahmen aus der Antike feststellen und damit lautet die kunsthistorische Fragestellung heute: In welchen Zeiten wollte man das Antike Vorbild nicht, was strebte man stattdessen an und worin liegen wohl die Ursachen für so unterschiedliche Kunstideale. Zur Klärung dieser Fragen gibt es in Nordostitalien zwar wenige, doch ausreichend aussagekräftige Monumente, die in dieser Reise besucht werden.
Wir beginnen in Ravenna: Vor der ehemaligen arianischen Bischofskirche bedenken wir die architektonischen Traditionen und sehen im zugehörigen Baptisterium erste Mosaiken. Ein Höhepunkt ist immer die folgende ehemalige Palastkirche der Goten, Sant`Apollinare Nuovo, mit seinen schönen Mosaiken aus gotischer und byzantinischer Zeit. Hier interessieren sowohl die stilistischen Unterschiede wie die boshaften Korrekturen der Byzantiner. Von hier geht es weiter zum Baptisterium der Orthodoxen, wo wir in einzigartiger Weise alle Phasen von Ravenna vor uns sehen: die weströmische Tradition ebenso wie die byzantinische Zeit, in einer ziemlich vollständig erhaltenen Raumfassung. Daneben liegt das bischöfliche Museum mit der Kathedra des Maxentius, ein Meisterwerk in Elfenbein mit den merkwürdigsten Mischformen aus Antike und Mittelalter, hier sieht man aber auch die ehemalige Hauskapelle des Erzbischofs, ein großes Meisterwerk der Mosaikkunst.
Am Nachmittag kommen wir zum Mausoleum der Gala Placidia und betrachten die ältesten Bilder Ravennas und damit das reine römische Erbe. Wir sehen die lieblichsten Schafe der Stadt und bedenken die Darstellung der Landschaft. Und solcherart beeindruckt geht es nach nebenan zum heiligen Vitale, der uns in kräftigsten Farben zwischen kaiserlichen Würdenträgern, Bischöfen und anderen Heiligen erscheint, dazu umwerfende Tiere und Pflanzen, Ornamente und Girlanden und das alles in einer Farbigkeit von wilder, greller Frische. Nicht vergessen werden darf hier die eigentlich ebenso bedeutende Architektur, die Qualität von Mauerung und Steinmetzarbeit und die Tradition, die der Bau in der europäischen Architekturgeschichte begründet hat.
Am nächsten Tag folgt das Mausoleum des Theoderich, ein gewaltiger, mythischer Steinbau, dessen Formen eine überraschende Bewahrung germanischer Traditionen demonstrieren, wie wir sie bis dahin nirgends gefunden hatten. Weiter geht es ins nahe Classe, dem ehemaligen Hafen von Ravenna, von dessen städtischer Siedlung nur die gewaltige Kirche blieb, die schon architektonisch umwerfend ist, aber auch wunderbare Mosaiken in der Apsis erhalten hat, welche die spätesten Ravennas sind und uns endgültig ins Mittelalter führen. Schließlich beginnen wir die Fahrt nach Tissano und halten nach etwa 30 Kilometern in Pomposa, der ehrwürdigen Benediktinerabtei; dort bedenken wir die ravennatischen Traditionen in der Architektur der Romanik.
Am dritten Tag folgt das nahe Aquileia auf der Suche nach dem Weg der Kunst vor Ravenna, wo wir in den Mosaiken des Doms schon um 300 erste Veränderungen hin zum grandiosen, modernen, abstrahierenden und grellbunten Stil von Ravenna finden und die Entstehung der christlichen Kirche und das vorsichtige Herantasten an eine christliche Bildsprache verfolgen können. Die frühmittelalterlichen Kirchen in Grado vervollständigen das Bild der Entwicklung.
Es folgt am vierten Tag der Dom von Triest mit seinen Mosaiken und einer frühmittelalterlichen Architektur, bevor es zu einem viel zu wenig bekannten Höhepunkt nach Istrien geht: nach Porec zum Domkomplex des Eufrasius, einem einmalig gut erhaltenen Gesamtkomplex bestehend aus Basilika, Atrium, Baptisterium und Glockenturm. Dies alles wird noch ergänzt durch das einzigartige Beispiel eines Bischofspalastes der Zeit um 550. Aus dieser Zeit stammt auch die zum Teil sehr gut erhaltene Innenausstattung mit Mosaiken, Bauplastik und Stuckaturen.
Am fünften Tag kommt das dritte Element zur Sprache, das neben Rom und Byzanz die Kunst bestimmte: der Norden und in diesem Fall die Langobarden. Am Beispiel der Stuckfiguren und Ornamente des Tempiettos, der Reliefs des Baptisteriums, des Ratchisaltars und der Goldschmiedearbeiten im Museum gehen wir der Frage nach der Bedeutung des Nordens für die europäische Kunst der Zeit nach und versuchen Römisches, Byzantinisches und Langobardisches voneinander zu trennen.
Zum Abschluss folgt am sechsten Tag ein Besuch in Venedig: die Tochter von Byzanz, von Ravenna aus gegründet und das sichtbarste Zeugnis des ravennatischen Einflusses. Völlig neue Erkenntnisse gewinnt man nun beim Besuch des Markusdomes: Wer gerade aus San Vitale kommt, versteht den Bau ganz anders. Nach einer Mittagspause am Platz folgt der Besuch von Torcello, wir fahren mit privatem Boot dorthin, das macht die Reise etwas teurer aber unendlich angenehmer. In Torcello besuchen wir den Dom, seine wiederum traditionelle Architektur mit spätantiker Formensprache, die bauplastische Ausstattung und die weltberühmten Mosaiken. Daneben steht die Kirche von Santa Fosca, einer der schönsten Zentralbauten des Mittelalters von einmaliger Strenge. Den Abschluss bildet der Besuch in Murano in der schönen Kirche von Santa Maria e Donato mit einem einmaligen Fußboden, der schönsten Rückseite einer Kirche überhaupt und guter Innenausstattung.
Leitung: Dr. Christoph Ulmer, Münsingen
An- und Abreise: mit dem Reisebus ab und bis Inzigkofen
Abfahrt in Inzigkofen: Sonntag, 8.10., 7.00 Uhr
Rückkehr nach Inzigkofen: Sonntag, 15.10., gegen 18.30 Uhr
Bitte beachten Sie die besonderen Rücktrittsbedingungen für Reisen im Register "Kleingedrucktes"
im Doppelzimmer 1.730,- € (mit Du/WC pro Person)
im Einzelzimmer 1.830,- € (mit Du/WC)
im Doppelzimmer zur Einzelnutzung 1.935,- € (mit Du/WC)
Im Reisepreis enthalten sind alle Busfahrten, Reiseleitung, Führungen, Eintrittsgelder, Bootsfahrten in Venedig und 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Bisanzio in Ravenna, 2 Abendessen im Restaurant in Ravenna sowie 5 Übernachtungen mit Halbpension in der Villa di Tissano in Tissano (Santa Maria La Longa).
Bitte beachten Sie die besonderen Rücktrittsbedingungen für Reisen im Register "Kleingedrucktes"
Preise
Der Reisepreis enthält Reiseleitung und Halbpension im Hotel / in den Hotels und alle weiteren unter "Kurs Infos" aufgeführten Leistungen.
Eine Ermäßigung wird bei Reisen nicht gewährt.
Bezahlung
Mit Reisebeginn ist der Reisepreis per Einzugsermächtigung zu bezahlen. Wir verlangen vorab keine Anzahlung.
Wir senden Ihnen mit der Buchungsbestätigung das Formular zur Erteilung einer Einzugsermächtigung. Bitte überweisen Sie nicht vorab.
Kleingedrucktes für Reisen:
Unterkunft
Die Unterkunftsmöglichkeiten werden bei Reisen unter der Rubrik „Kurs Infos“ angegeben. Es stehen in der Regel sowohl Einzel- wie auch Doppelzimmer mit Dusche/Bad und WC zur Verfügung.
Information für Gehbehinderte
Reiseinteressenten mit Gehbehinderungen bitten wir vor der Anmeldung, sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir klären können, ob sie auf der Reise zurecht kommen.
Hotel
Wenn keine Angaben zum Hotel gemacht werden, so können Sie das vorgesehene Hotel gerne bei uns telefonisch erfragen.
Ca. 14 Tage vor Reisebeginn informieren wir Sie über den genauen Ablauf, Hotels und ggf. Anfahrt.
Rauchen
Während Bus- und Bahnfahrten, die in den Reiseleistungen enthalten sind, ist das Rauchen nicht gestattet. Wenn Sie im Hotel ein Raucherzimmer buchen möchten, so teilen Sie uns das bitte mit. Wir prüfen dann, ob dies möglich ist.
Parken
In Inzigkofen können Sie Ihren PKW auf unserem Parkplatz kostenlos abstellen. Bei eigener Anreise zum Reiseziel, sind dort eventuell anfallende Kosten für Parkplätze nicht im Reisepreis enthalten.
Haustiere
Bitte bringen Sie keine Haustiere mit.
Startpunkt von Busreisen
Der Reisebus startet stets in Inzigkofen und kehrt am Ende der Reise nach Inzigkofen zurück. Ein Zustieg auf der Reisestrecke ist meist möglich. Informationen dazu finden Sie bei „Kurs Infos“.
Wenn Sie vor der Abfahrt oder nach der Rückkehr von der Reise eine Übernachtung in Inzigkofen benötigen, so geben Sie dies bitte schon bei der Anmeldung an.
Eigene Anreise
Wenn unter „Kurs Infos“ keine gemeinsame Anreise angeboten wird, beginnt die Reise am genannten Reiseziel. Ihre An- und Abreise organisieren Sie in diesen Fällen bitte selbst, ebenso zusätzliche Übernachtungen vor oder nach der Reise. Gerne teilen wir Ihnen die Kontaktdaten zum Hotel mit.
Gemeinsame Anreise mit der Bahn
Wenn unter „Kurs Infos“ eine gemeinsame Anreise mit der Bahn angeboten wird, so wird ein Startbahnhof angegeben, wo die Reiseleitung die Gruppe trifft. Ein Zustieg auf der Bahnstrecke ist in der Regel möglich. Die Anfahrt zum Bahnhof organisieren Sie bitte selbst.
Getränke
Getränke können bei Busreisen in eingeschränktem Umfang im Bus erworben werden.
Anmeldungen
Über den Button „jetzt anmelden“. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular komplett aus und schicken Sie es ab. Für bestimmte Reisen steht ein Anmeldeformular als PDF-Datei zur Verfügung. Bitte drucken Sie dieses Formular aus und senden Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben zu.
Wir senden Ihnen per Post die Buchungsbestätigung oder die Mitteilung, dass die Reise ausgebucht ist. Nach Erscheinen unseres Kursprogramms (i. d. R. Anfang November) bearbeiten wir die Anmeldungen kursweise, beginnend mit den Kursen im Januar. Bitte haben Sie in dieser Phase Geduld.
Rücktrittsbedingungen bei Reisen
- ab 120 - 91 Tage vor Reisebeginn: 15% des Reisepreises
- ab 90 - 41 Tage vor Reisebeginn: 30% des Reisepreises
- ab 40 - 11 Tage vor Reisebeginn: 60% des Reisepreises
- ab 10 Tage vor Reisebeginn: 80% des Reisepreises
- Bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung oder Abbruch der Reise muss der volle Preis bezahlt werden.
- Wenn eine Gruppenbahnfahrkarte für die Reise von der vhs angeboten und von Ihnen gebucht wurde, kommen die Stornokosten der Deutschen Bahn AG hinzu.
Die Stornogebühr gilt unabhängig vom Grund Ihres Rücktritts. Die Stornogebühr entfällt, wenn Sie uns bei der Mitteilung Ihrer Stornierung gleich eine Ersatzperson nennen, die Ihre Buchung komplett übernimmt und an der Reise auch tatsächlich teilnimmt. Wir empfehlen Ihnen eine Reiseabbruch- und Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen.
Bitte beachten Sie hierzu auch unsere AGB.
Haftungsbeschränkung bei Reisen
Die Haftung wird auf den dreifachen Reisepreis beschränkt.
Verpflegung
In der Regel ist bei unseren Reisen Halbpension enthalten. Sie finden die enthaltenen Verpflegungsleistungen bei den einzelnen Reisen unter der Rubrik „Kurs Infos“.
Sitzplatz im Bus
Die Sitzplätze werden nach Eingang des Sepa-Lastschriftmandats (Datum des Poststempels) vergeben. Wir sind bemüht Ihren Sitzplatzwunsch zu erfüllen. Ein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz besteht nicht.
Preise
Die im Reisepreis enthaltenen Leistungen sind bei den einzelnen Reisen unter der Rubrik „Kurs Infos“ genannt.
Ermäßigung
Bei Reisen wird keine Ermäßigung gewährt.
Bezahlung
Bei Reisen ist die Bezahlung nur mittels SEPA-Lastschrift möglich. Bitte überweisen Sie nicht vorab.
Kontakt:
Unsere Bürozeiten für telefonische Auskünfte:
Montag – Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Tel. 07571 / 7398-0
Oder senden Sie uns eine E-Mail: info@vhs-inzigkofen-nospam.de